Moderation: Hans-Dieter Blatecki, Betriebswirt und Supply Chain Manager (FH)
09:30 Uhr | Andreas Wisler | DSGVO - Umsetzung der technischen Massnahmen
10:00 Uhr | Oliver Mannhart | Wie wird eine mobile App zum Erfolg
10:30 Uhr | Stefan Gertsch | Individuelle Bekleidung und die digitale Herausforderung
11:00 Uhr | Richard Forster | Die AlphaZero-Revolution - Schachmatt der Künstlichen Intelligenz
11:30 Uhr | Alex Schöpf | Marketing Automation macht KMU wettbewerbsfähig
12:00 Uhr | Sridhar Iyengar | Führen Sie Teams zusammen und nutzen Sie das Potenzial der Digitalisierung effektiv. Die Zukunft der Digitalisierung ist hier
12:30 Uhr | Noemi Schöni | Erfolgreiche Kundengewinnung im Internet
13:00 Uhr | Tomi Kalin | All-in-One: Die programmierfreie Agilität im digitalen Zeitalter
13:30 Uhr | Jeanette Mutzner | Das digitale Kaufverhalten
14:00 Uhr | Marcel Siegenthaler | IoT für Service-Unternehmen: Vom Sensor ins ERP
14:30 Uhr | Dirk Reiner | Zusammenarbeit im Wandel
15:00 Uhr | Gerrit Onken | 30 Jahre E-Rechnung: Der Motor der Digitalisierung in der Schweiz
15:30 Uhr | Priska Burkard | Digitales Recruiting – wie moderne Technologien die Suche nach kontraktbasierten Projektmitarbeitern unterstützt
Zu den Referaten am ersten Messetag
Die Referate am 2. Messetag werden moderiert von Hans-Dieter Blatecki, Digital Excellence, Entrepreneur
Der Betriebswirt und Supply Chain Manager, lebte in Deutschland, USA, HongKong und ab 2009 in der Schweiz. Seit über 25 Jahren verändert der passionierte Change Manager nicht nur die digitalen Landschaften im Einkauf und Supply Chain, sondern massgeblich auch in den angrenzenden Unternehmebereichen von KMUs und DAX notierten Unternehmen.
Als langjährige Führungskraft war Hans-Dieter als Leiter Einkauf, Projektleiter, Kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer weltweit tätig. Seine vielseitige Branchenerfahrung und sein breites und tiefgreifendes Wissen, hilft insbesondere KMUs im digitalen Wandel, Wissen aus der Wirtschaft und Wissenschaft für jeden verständlich und verfügbar zu machen.
Seit Juni 2018 ist er als Co-Founder und COO bei morethandigital.info, der grössten Wissensinitiative rund um Digitalisierung, im deutschsprachigen Raum tätig, wo er die operativen Geschäftsprozesse steuert.
Die DSGVO hat bereits im Vorfeld grosse Wellen geschlagen. Seit dem 25. Mai 2018 ist sie nun in Kraft. Doch noch haben nicht alle Unternehmen die verlangten technischen Massnahmen umgesetzt.
Dieses Referat zeigt, wie die Anforderungen aus Security by Default und Security by Design umgesetzt werden können.
Andreas Wisler, CSMO/Dipl. Ing. FH, goSecurity GmbH, www.goSecurity.ch
Eine mobile App für die Optimierung von Prozessen, zur Erhöhung der Interaktion mit den Kunden oder als Erweiterung der bestehenden Softwarelösung –
die Möglichkeiten von Apps sind schier unendlich. Viele Unternehmen überlegen sich daher, wie Apps für das eigene Geschäft genutzt werden können.
Als Experten in der App-Entwicklung gehen wir auf die wichtigsten Fragen und Hürden ein: Wie wird die eigene App zum Erfolg? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?
Welche Kosten entstehen und auf welche Technologien soll gesetzt werden? Und wie gelangt die App in die Stores von Apple und Google?
Referent:
Oliver Mannhart, Senior Developer & Co-Founder, smoca AG, www.smoca.ch
Die Modebranche befindet sich im Umbruch: Der Online-Handel legt zu, klassische POS verschwinden. Zu viel Ware auf der Fläche, Abschreibungen und Verfügbarkeiten sind Dauerthemen.
Unternehmen suchen neue Business-Modelle. Ein wichtiger Ansatz spielt dabei das Customizing eines Produktes – so dass der Kunde als Co-Designer agieren kann.
Doch das verlangt nach einer durchdachten Digitalisierung, um individuelle Aufträge mit Losgrösse 1 verarbeiten zu können.
Referent:
Stefan Gertsch, Geschäftsführer, Gertsch Consulting & Mode Vision, www.gertsch.ch
Ende 2017 hat AlphaZero, das Schachprogramm der Google-Tochter DeepMind, mit neuen Algorithmen innert 24 Stunden die besten Schachspieler und -programme der Welt überrundet.
Ein spektakulärer Erfolg für die Künstliche Intelligenz! Aber was bedeutet dies für die Menschheit und vor allem für die Geschäftswelt?
AI-Experte und Internationaler Schachmeister Dr. Richard Forster, Head AI Solutions & Machine Learning bei Wabion AG, erklärt einen der aufregendsten jüngeren Erfolge im Gebiet der Künstlichen
Intelligenz und zeigt auf, wie Unternehmen heute schon mit den Methoden des Machine Learning vielfältige Aufgaben im Alltag erfolgreich lösen.
Referent:
Dr. Richard Forster, Head AI Solutions & Machine Learning und Int. Schachmeister, Wabion AG, www.wabion.ch
Heute sind Käufer oft besser über die Marktverhältnisse informiert als Verkäufer. Ein Mausklick oder ein Touch auf das Smartphone genügt. Die einzelnen Phasen einer modernen Customer-Journey werden mit Marketing Automation messbar gemacht. Der Vortrag gibt einen Überblick der aktuellen Möglichkeiten und aus der Erfahrung von mehreren Schweizer Marketing Automation-Projekten werden anhand schon heute verfügbarer Funktionen, gesamtheitliche Lösungen aufgezeigt, die KMU’s wettbewerbsfähiger machen werden.
Referent:
Alex Schöpf, CEO, MAtech, www.marketingautomation.tech
Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass Teams eine Fülle von Werkzeugen einsetzen. Führungskräfte sind weit davon entfernt, eine einheitliche Sicht auf ihr Geschäft zu erhalten, ohne in komplexe und teure Integrations- und Analyseprojekte einsteigen zu müssen.
In dieser Präsentation sehen Sie einen Blick in die Zukunft der Digitalisierung, die Sie in Ihrer Organisation erreichen können. Als Führungskräft können Sie verschiedene Funktionen zusammenbringen und von einem einzigen Werkzeug aus arbeiten. Und lassen Sie sich Berichte anzeigen, welche sich über alle Bereich hinweg erstrecken, um eine klügere und schnellere Entscheidung zu treffen.
Referat auf Englisch
Referent:
Sridhar Iyengar, Head of European Operations, Zoho Corporation, www.zoho.com
In diesem Referat erfahren Sie, wie Sie sich online erfolgreich als Experte oder Expertin positionieren und mit Ihrem Fachwissen laufend Kunden gewinnen und an sich binden können. Anhand der folgenden 6 Erfolgsfaktoren können Sie überprüfen, wo Ihr Optimierungspotential liegt und wie Sie dieses ausschöpfen können:
• Zielführende Positionierungsstrategie
• Website als Verkaufstrichter
• Sichtbarkeit erhöhen
• Expertenstatus erarbeiten
• Sicherstellung der Kontinuität
• Datenbasierte Erfolgskontrolle
Referentin:
Dr. Noemi Schöni, Expertin für digitale Positionierungen, DIXPO, www.dixpo.ch
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie man Business Intelligence & Corporate Performance Management nahtlos in einer einzigen Plattform mit nur einer Technologie abbilden kann und das ganz vollkommen programmierfrei – sowohl im Front End als auch im Back End.
Referent:
Tomi Kalin, Presales Berater, BOARD International SA, www.board.com
Das Internet und soziale Plattformen wie LinkedIn haben das Kaufverhalten der Kunden verändert. Heute findet der erste Kontakt mit den Unternehmen meist online statt, oft ohne dass es diese merken.
Die Fremdwahrnehmung des ersten Kontakts können Unternehmen und Mitarbeiter aktiv über die Positionierung und den Brand gestalten, um die richtigen Kunden anzuziehen.
Holen Sie sich einige Tipps, die Sie gleich heute umsetzen oder in ihrem Unternehmen anregen können.
Referentin:
Jeanette Mutzner, Beratung und Umsetzung B2B Verkaufsstrategie, JMutzner GmbH Social Selling, www.jmutzner.com
Serviceleistungen werden heute noch oft telefonisch bestellt. Das ändert sich, wenn Apparate ihre Bedürfnisse selber melden. Diejenigen Dienstleister die es schaffen, mit Sensorik die Geräte ihrer Kunden an sich zu binden, werden die Serviceaufträge weiterhin erhalten.
Dieser Vortrag zeigt die möglichen Wege, wie man das realisieren kann. Eine Demo veranschaulicht den absolut minimalen Weg um eine Störungsmeldung von einer Maschine direkt ins ERP zu bringen.
Referent:
Dr. Marcel Siegenthaler, Senior Consultant & Partner, schmid + siegenthaler consulting gmbh, www.topsoft.ch
Arbeit wird sich agil verändern. Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie einzelne Mitarbeiter arbeiten, sondern vor allem wie wir in Teams zusammenarbeiten.
Neue Formen der Zusammenarbeit und offene Kollaborationsprozesse beeinflussen bereits heute die Arbeitswelt, das Umfeld und die Kultur.
Unternehmen dürfen nicht als Zuschauer auftreten - doch wie können wir aktive Gestalter und Treiber dieser Transformation sein?
Referent:
Dr. Dirk Reiner, Founder & CEO, memox innovations AG, www.memox.com
Die E-Rechnung - Treiber digitalisierter Vertriebs- und Beschaffungsprozesse: Wo liegen die Kosteneinsparungen und Mehrwerte?
Referent:
Gerrit Onken, Product Manager E-Invoicing, Seeburger Informatik AG, www.seeburger.ch
Vermehrt werden Projektmitarbeiter auf Vertragsbasis eingesetzt, um Projekte mit den besten Fähigkeiten und Expertisen umzusetzen. Dies widerspiegelt sich auch im wachsenden Freelancer Markt.
Die Suche nach dem best-passendsten Freelancer oder Consultant ist jedoch nicht immer einfach. Mit Hilfe von modernster Technologien kann diese Suche effizienter und erfolgreicher gestaltet werden.
Referentin:
Priska Burkard, Founder, SKILLS FINDER AG, www.skills-finder.com