In diesem Referat erfahren Sie, wie IoT Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Alltag helfen kann - und was das genau mit selbstfahrenden Fahrzeugen zu tun hat.
Mit Technologien des „Internets der Dinge“ implementierte Funktionen erlauben die Interaktion zwischen Mensch und hierüber vernetzten beliebigen elektronischen Systemen sowie zwischen den Systemen an sich. Sie können darüber hinaus auch den Menschen bei seinen Tätigkeiten unterstützen. Die immer kleineren eingebetteten Computer sollen Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder überhaupt aufzufallen.
Genau dies ermöglicht das Projekt "OpenDoors" in Schaffhausen. Menschen mit Behinderung können dem Busfahrer der Verkehrsbetriebe Schaffhausen durch einen Knopfdruck signalisieren, dass beim nächsten Halt die Rampe für eine erleichterten Ausstieg benötigt wird.
Ab dem Knopfdruck fängt ein System an zu arbeiten - mit dem Ziel, dass wenn der Mensch mit Behinderung auf die Türen des Aufzugs am Bahnhof Schaffhausen zusteuert, sich die Türen des Aufzugs genau im richtigen Moment vollautomatisch öffnen und den Zugang erleichtern.
Das Referat zeigt auf, wie das Projekt entstanden ist, was es mit autonom fahrenden Fahrzeugen zu tun hat und warum am Ende alles so simpel erscheint.
Referat auf der topsoft Fachmesse
Datum: Donnerstag, 23. Juni 2022
Zeit: 10:40 Uhr
in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach
Treffen Sie den Referenten zu einem vertiefenden Gespräch nach dem Referat in der Experten-Lounge.
Dirk Apel
Dirk Apel ist Geschäftsführer der Batix Schweiz AG und Vorstandsmitglied des Swiss Transit Lab. Er ist seit mehr als 30 Jahren als Gründer, Geschäftsführer und Berater in der IT branchenübergreifend aktiv. Im Swiss Transit Lab bringt er seine Erfahrung in der IT ein und unterstützt das Swiss Transit Lab ausserdem in der Kommunikation nach aussen.
Über Swiss Transit Lab
Das Swiss Transit Lab ist das Kompetenzzentrum für intelligente Mobilität - aus Schaffhausen für die ganze Schweiz. Wir bringen Gesellschaft, Wirtschaft, öffentliche Hand und Forschung zusammen, um innovative Mobilitätskonzepte aus der Theorie in die praktische Anwendung zu überführen.
Unsere Vision
- Verknüpfung von öffentlichem und Individualverkehr
- Angebot auf Abruf, rund um die Uhr und bis vor die Haustür
- neue Mobilitätsangebote deren Möglichkeiten in der Planung der Stadt der Zukunft einfliessen
- Ressourcenschonung und geringerer Energieverbrauch pro Personenkilometer
- als Resultat eine gesteigerte Lebensqualität für Bevölkerung
- gleichzeitiger Erhalt und Anreicherung bestehender Arbeitsplätze
Unsere Mission
- Betrieb eines Ökosystems für Unternehmen, Verkehrsbetriebe, öffentliche Hand und Interessierte für die Entwicklung intelligenter Mobilitätslösungen
- Praxisbeispiele intelligenter Mobilitätslösungen sichtbar, erlebbar, nutzbar und kommunizierbar machen
- Die partnerschaftliche Umsetzung von Projekten mit Netzwerk-, Projektpartner und Mitglieder
- Stakeholdern die Mobilität der Zukunft und ihre Vorzüge näherbringen
- Akzeptanz für neue intelligente Mobilitätslösungen schaffen