Geld regiert die Welt – oder zumindest die Wirtschaft. In jedem Unternehmen geht es früher oder später um Geld. Um Umsatz und Lohnkosten, Aufwand und Ertrag, um Gewinne und Verluste. Deshalb kommt der Finanzabteilung oder der Buchhaltung immer eine besonders grosse Bedeutung innerhalb der Unternehmung zu. Auch die Führung ist für die strategische Planung auf stets aktuelle Zahlen aus der Finanzabteilung angewiesen. Zum Glück unterstützt moderne Finanzsoftware die Buchhaltung tatkräftig und in allen Belangen. Alle wichtigen Informationen zum Thema finden Sie in diesem Dossier.
Symbolbild: familiystock / AdobeStock
Auch wenn Zahlen nicht jedermanns Sache sind: Gerade die Finanzabteilung ist das Herz jedes Unternehmens. Hier laufen alle Fäden zusammen, Debitoren, Kreditoren, Finanzfluss, Budgets, Statistiken... Alle Abteilungen, aber insbesondere auch die Führung sind auf stets aktuelle und korrekte Zahlen angewiesen.
Zum Glück werden die Fachleute in der Buchhaltung von moderner Finanzsoftware unterstützt. Moderne Buchhaltungslösungen befreien die Spezialistinnen von monotonen Buchungsaufgaben, erleichtern den Buchhaltern die tägliche Arbeit oder spucken auf Knopfdruck stets aktuelle Zahlen und Statistiken für die Strategieplanung der Führung aus.
Doch welche Finanzlösung ist die Richtige für Ihr Unternehmen? Und wo liegen Vorteile einer modernen Buchhaltungssoftware? Die Antwort finden Sie in zahlreichen Fachartikeln, Success-Storys und Fallstudien aus dem topsoft Fachmagazin, die wir in diesem Dossier für Sie zusammengetragen haben.
Kompetente Anbieter von Finanz-Lösungen in der Schweiz finden Sie kompakt in dieser Marktübersicht und natürlich stets aktuell in der detaillierten Suche auf topsoft.ch.
In den folgenden Fachartikeln, Success-Storys und Fallstudien erfahren Sie, warum sich der Einsatz einer zeitgemässen Finanzsoftware auch in Ihrem Unternehmen lohnt.
Beiträge zum Thema IT in der Buchhaltung
- Digitale Buchhaltung: Vision und Realität
In der Buchhaltung gehört es auch im Jahr 2022 noch zum Standard, Papiere zu sortieren, zwischen Abteilungen hin- und herzuschieben und abzutippen. Dies ist aufwendig, fehleranfällig und beschäftigt zudem hochqualifizierte Mitarbeitende mit zeitraubenden administrativen Aufgaben. Die Digitalisierung kann Abhilfe schaffen – Prozesse lassen sich digital effizienter und kostengünstiger organisieren als auf Papier. Thomas Brändle zeigt die Vorteile in seinem Fachartikel auf. - Wie gelingt eine effiziente Automatisierung von Reconciliation-Vorgängen?
Die Automatisierung von Abstimmungen (= Reconciliation) bietet in der Buchhaltung zahlreiche Vorteile. Buchungsfehler gehören der Vergangenheit an, ebenso die Suche nach Differenzen. Wir schauen uns ein Reconciliation-Tool an, welches die Buchhaltung vereinfacht. Erfahren Sie in diesem Fachbeitrag, wie Reconciliation-Prozesse automatisiert werden können. - Kann künstliche Intelligenz im Finanzsektor ethische Entscheide treffen
Die zunehmende Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor wirft Fragen auf. Noch stehen dabei vor allem Aspekte wie Datenschutz und Überwachung der Technologie im Vordergrund. Immer häufiger kommen jedoch Fragen zu der Art und Weise auf, wie Entscheidungen von einer KI getroffen werden – und ob sich sicherstellen lässt, dass KIs sich an ethischen Grundsätzen ausrichten. Erfahren Sie mehr im Fachartikel von Gery Zollinger. - Passende Finanzsoftware sorgt für Effizienz
In jedem Unternehmen geht es um Geld. Um Umsatz und Lohnkosten, Aufwand und Ertrag, um Gewinne und Verluste. Deshalb kommt der Finanzabteilung oder der Buchhaltung eine grosse Bedeutung zu. Zum Glück unterstützt moderne Finanzsoftware die Buchhaltung tatkräftig und in allen Belangen. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel von Alain Zanolari. - Grössere Effizienz dank digitaler Verarbeitung der Eingangsrechnungen
Bearbeiten Sie eingehende Rechnungen noch manuell? Kämpfen Sie mit Papierbergen, zeitintensiven Freigaben oder mit verloren gegangenen Rechnungen? Mit smarten Lösungen bearbeiten Sie Ihre Eingangsrechnungen künftig ganz einfach digital und sparen so nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch Nerven. Mehr zur digitalen Verarbeitung eingehender Rechnungen lesen Sie in diesem Beitrag. - Wieso auch Sie einen digitalen Treuhänder und nicht einen Buchhalter brauchen
Auch wenn die meisten KMU mittlerweile ihre Belege elektronisch ihrer Treuhänderin schicken, ist die Verarbeitung ins Buchhaltungssystem mit vielen Handgriffen verbunden. Das geht auch anders. Immer mehr Treuhandunternehmen erkennen das Potenzial von digitalen Lösungen, mit denen sie Kunden noch besser im Alltag unterstützen. Kilian Perrin erklärt die Vorteile für Treuhänder und Mandaten in diesem Artikel.
Weitere Artikel zu allen Themen des Digital Business finden Sie auf topsoft.ch und in den Ausgaben des topsoft Fachmagazin, welches Sie kostenlos abonnieren oder auch bequem und papierlos auf issuu durchblättern können.