Einbürgerungen im Kanton Zürich sind jetzt digital

26.10.2022
3 Min.
Online zum Schweizer Pass: Mit dem neuen digitalen Angebot “eEinbürgerungZH” ist es für Bewerberinnen und Bewerber im Kanton Zürich ab sofort möglich, ihr Einbürgerungsgesuch online einzureichen. Verarbeitet werden die Dossiers “digital only”. Der Status eines Gesuchs ist so für Bewerbende und die zuständigen Amtsstellen jederzeit einsehbar. Die xappido ag durfte bei diesem Grossprojekt unter anderem die gesamte Benutzeroberfläche realisieren.
 

Bild zVg von xappido

 

Vom Papierdossier zur digitalen Einbürgerung

Die Abwicklung der Einbürgerungsgesuche zwischen Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene lief bisher sehr papierlastig ab. Das brachte Probleme mit sich: Zum einen war der Stand eines Einbürgerungsgesuchs für die Bewerberinnen und Bewerber intransparent, und auch die beteiligten Amtsstellen wussten nicht, wie weit das Verfahren fortgeschritten war. Zum anderen führte das Papierverfahren dazu, dass Bewerbende oft unvollständige Unterlagen einreichten. Das zuständige Gemeindeamt des Kantons Zürich musste oftmals Dokumente nachträglich einfordern, wodurch unnötig viel Zeit verging.
 
Das digitale Angebot “eEinbürgerung” vereinfacht das Einbürgerungsverfahren für die Bewerberinnen und Bewerber, automatisiert die Verwaltungsabläufe und schafft mehr Transparenz für alle Beteiligten. 
 

Einfacher und transparenter

Bewerberinnen und Bewerber werden jetzt online durch den Erfassungsprozess geführt. Am Ende können sie ihre Unterlagen direkt elektronisch einreichen. Das heisst, sie müssen vorgängig nicht mehr bei den zahlreichen Ämtern unzählige Dokumente und Bescheinigungen besorgen. Ausserdem können sie jederzeit einsehen, wie weit ihr Gesuch vorangekommen ist und welche Mitarbeitenden das Dossier bearbeiten. 
 

xappido mitten im digitalen Einbürgerungsprozess

Beim Grossprojekt “Erneuerung ZHservices”, welches die gesamten Behördengänge modernisiert, durfte xappido die eEinbürgerung realisieren. Nebst der Benutzeroberfläche gehörten auch die Services zur Kommunikation mit den Backend System sowie die Geschäftsregeln zum Lieferumfang. Parallel dazu gestaltete xappido die Gesamtarchitektur für künftige digitale Angebote aktiv mit.
 
Das Ziel von xappido war es, die Benutzeroberfläche ansprechend und verständlich abzubilden. xappido Projektleiter Thomas Schöpfer: “Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wir wollten eine einfache Lösung realisieren und gemeinsam im Team haben wir das erreicht!”
 
Das bestätigt auch die Tatsache, dass kurz nach Aufschaltung der neuen Online-Einbürgerungsplattform, sogleich die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Gesuche digital eingereicht haben.
 

Grundstein des Projektes

«eEinbürgerung» ist ein Projekt des Impulsprogramms 2018/2019 der Strategie Digitale Verwaltung 2018-2023 des Regierungsrats. Es gehört damit zu den konkreten Ergebnissen der Strategie, die aufzeigt, wie die Verwaltung die digitale Entwicklung mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen will. Ausserdem ist es Teil der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und dem Kanton im Bereich E-Government.
 

Die grössten Challenges zusammengefasst

  • Komplexe Geschäftsregeln einfach visualisieren.
  • Barrierefreie und selbsterklärende Benutzerführung entwerfen.
  • Zukunftssichere Rahmenbedingungen für das Gesamtprojekt erarbeiten.
 
Nähere Informationen finden Sie im Video:
 
 
 
 
 
 
xappido ag | 6208 Oberkirch | www.xappido.com
 
Weitere Informationen und Beiträge bei xappido in der topsoft Marktübersicht