Liebes Büro, wir kommen nicht zurück

08.04.2022
2 Min.
Ich habe mein Leben bislang grossmehrheitlich in Büros verbracht. Das war, wenn man wie ich Büros mag, eine grossartige Sache. Denn ich liebe die Räume und Möglichkeiten, die Büros bieten – sie waren für mich immer mehr kreative Werkstatt als alles andere. Seit den Covid-Massnahmen hat sich das Verhältnis meiner Kollegen zum Büro jedoch grundlegend verändert. Mit viel weitreichenderen Folgen für die Software-Industrie als gedacht. 
 
 
Alain Veuve ist Unternehmer mit Fokus auf Technolgie-Startups.
 
 

Kollektives Zwangs-Learning

Die Home-Office-Pflicht hat Entscheidungsträgern und Mitarbeitern schlagartig vor Augen geführt, dass remote zusammenzuarbeiten sehr wohl Vorteile bietet. In Tat und Wahrheit wollten wohl schon immer viele Mitarbeitende zumindest teilweise remote arbeiten. Durch die Pandemie wurden nun alle zum Home-Office-Learning gezwungen und siehe da, es funktioniert gut! 
 
Natürlich gibt es Situationen, welche im Büro besser abgehandelt werden können, im Gegenzug können viele Aufgaben im Home-Office besser oder zumindest gleich gut bewältigt werden. Durch dieses kollektive Zwangs-Learning ist nun allen klar, dass Remote-Arbeit möglich ist. Ich kenne nur sehr wenige Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ins Büro «zwingen».
 
 

«Hybrid» wird ein Vorteil für Unternehmen auf Mitarbeitersuche

Und das wäre auch nicht klug. Aus vielen Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Bewerbern habe ich gelernt, dass die Möglichkeit «hybrid» – also zu einem Teil im Office und zu einem Teil zu Hause zu arbeiten – mittlerweile als entscheidender Pluspunkt einer Arbeitsstelle gilt. Wir werden unsere Job-Angebote also darauf einstellen müssen.
 
 

Software wird «kollaborativer»

Aber auch auf Software-Produkte hat «hybrid» Auswirkungen. Gerade B2B Software muss durch das verteilte Arbeiten noch viel kollaborativer werden. Denn diese Trennung ist nicht nur räumlich, sondern meist auch zeitlich. Software, welche zeitversetztes Arbeiten gut abdecken kann, wird im Markt mehr und mehr dazu gewinnen. Die Prozesse der Unternehmen verändern sich durch diesen Schritt hin zu einer «hybriden» Workforce mehr, als man auf den ersten Blick meinen würde. 
 
 

Auswirkungen auf Software-Development

Nicht zuletzt erstaunte mich in den letzten Monaten, wie schnell die Saläre von remote Near-Shore Software-Entwickler gestiegen sind. Das ist zwar erstmal logisch und war voraussehbar: Durch den Home-Office Zwang in vielen Unternehmen wurde Remote-Arbeit überhaupt erst eine Option und viel zusätzliche Nachfrage hat auf den sowieso schon trockenen Markt eingewirkt. Das Momentum dieses Effekts war für mich dann doch überraschend. 
 
 

«Hybrid» ist das neue «Büro»

Ich denke diese Entwicklung ist irreversibel. Der neue Standard in der IT und in der Software-Entwicklung wird ein hybrider Arbeitsmodus sein. Er wird die Produktivität weiter steigern und passt in eine Welt, die immer schneller und flexibler wird. Liefern wir also die Werkzeuge dazu. 
 
 
Alain Veuve ist Unternehmer mit Fokus auf Technologie-Startups. Zu seinen Engagements zählen das Deep-Tech Startup Parashift AG, das Buchhaltungs-Startup Accounto AG, die Immobilienverwaltungslösung Fairwalter AG und die TYPO3 GmbH in Düsseldorf. Zudem ist Alain Veuve Gründer des Company-Builders TREA Ventures.
 
 
 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 22-1

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.